Sicheres, schnelles & kostengünstiges Aufladen Ihres E-Fahrzeugs: Entdecken Sie unsere E-Ladestationen für den Privatbereich!
Leistungsspektrum
Wir bieten ganzheitliche Lösungen rund um das Thema Elektroauto-Ladestationen für die private Nutzung durch Eigentümer, Mieter sowie Vermieter von Wohngebäuden. Damit möchten wir unseren Kunden eine bequeme, sichere und effiziente Energieversorgung in diesem Bereich ermöglichen und einen Beitrag zur Erzielung einer flächendeckenden Infrastruktur an Ladestationen für Elektroautos leisten.
Die angebotenen Produkte und Leistungen werden stets bedarfsgerecht und auf die jeweils individuellen Anforderungen abgestimmt zusammengestellt. Wir begleiten unsere Kunden von der Beratung zu Ladestationsmodell und Ladeleistung über Einbau und Anschluss inklusive der Installation bis zur Inbetriebnahme und übernehmen auch gerne die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber sowie die regelmäßige Wartung.
Einführungsangebot
Unabhängigkeit und volle Flexibilität erhalten private E-Auto-Fahrer durch die Installation einer Wallbox (Wandladestation) in der eigenen Garage oder am privaten Stellplatz. Dabei handelt es sich um eine speziell für E-Autos entwickelte Ladestation, die als Schnittstelle zwischen Ladekabelstecker und dem Stromnetz fungiert. Die Wallbox wird in der Regel an Drehstrom angeschlossen und bringt bei einem 400 Volt Anschluss mit 16 Ampere beispielsweise eine Ladeleistung von 11 Kilowatt, was eine sichere und schnelle Aufladung eines E-Autos in nur wenigen Stunden direkt am eigenen Zuhause ermöglicht.
Wallbox: Elektroauto-Ladestation für zu Hause
RF Wall 11/GG
Wallbox Typ “Starcharge AC Aurora 11 KW“
mit Installation im Kreis Groß-Gerau
Leistungen:
- Beratung, Besichtigung und Prüfung der Gegebenheiten vor Ort
- Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber
- Einbau von Leitungsschutz und Fehlerstromschutzschalter
- Lieferung und Wandmontage Wallbox Typ „Starcharge AC Aurora 11KW“ mit 4,5 m Ladekabel exklusive Standfuß
- Leitungsverlegung bis 20 m, (bis zu 2 Durchbrüche max. 30 cm tief)
- Inbetriebnahme
Pauschalpreis 2.100,00 € inkl. MwSt.
Optionale / ergänzende Leistungen:
- jährliche Wartung nach DIN EN 61851-1 zum Pauschalpreis von 180,00 € je Wartung inkl. MwSt.
- Standfuß für Wallbox Typ „Starcharge AC Aurora 11KW“ zum Preis von 290,00 € inkl. MwSt., exklusive Fundament und exklusive Erdarbeiten
Einsparungspotentiale
Wer die eigene E-Ladesäule zu Hause nutzen kann, entscheidet selbst von welchem Anbieter der Strom kommt. Der Strompreis für das Aufladen entspricht dem für normalen Haushaltsstrom. Der Preis für den Strom an öffentlichen Ladesäulen ist oftmals höher, so dass hier dauerhaft von attraktiven Einsparungspotentialen profitiert werden kann. Einige Energieversorger bieten zudem spezielle Stromtarife mit günstigerem Autostrom an. Kommt der für den Ladevorgang erforderliche Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien, kommt zudem eine Förderung der Ladestation durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Frage.
Sicherheit & Autonomie
Zur Ladeinfrastruktur gehört ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Ladestation. Intelligente Steuerungen können mit anderen Komponenten des Stromnetzes kommunizieren, z.B. um die Ladeleistung zu begrenzen oder zeitlich zu verschieben. Die ortsunabhängige Steuerung des Ladevorgangs sowie die Überwachung der Gesamtlast des Stromanschlusses über Apps sind ebenfalls möglich.
Förderung
Alle von uns angebotenen Modelle gehören zu den von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten E-Ladestationen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschusst unter bestimmten Bedingungen Ladestationen für Elektroautos mit einem Betrag in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Die Anzahl an Ladepunkten an einer Ladestation entscheidet darüber, ob und wie viele Elektroautos gleichzeitig aufgeladen werden können. Pro Ladepunkt kann immer nur ein einzelnes Auto geladen werden. Die Förderung gilt für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden. Antragsberechtigt sind Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Mieter und Vermieter - ausgeschlossen sind Unternehmen, die Ladestationen gewerblich nutzen möchten, beispielsweise als Kundenparkplätze oder zum Laden von Dienstfahrzeugen. Zu den wichtigen Voraussetzungen gehören, dass der Antrag gestellt wird bevor mit dem Vorhaben begonnen wird, das ausgewählte Modell auch zu denen von der KfW geförderten Ladestationen gehört und dass der für den Ladevorgang erforderliche Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Alle wichtigen Informationen zur Förderung und Antragsstellung gibt es online auf der Internetseite der KfW sowie im KfW-Zuschussportal.
10 Gründe für E-Mobilität
- klimafreundlich mobil sein durch minimierten CO2-Ausstoß – vor allem, wenn der Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen bezogen wird
- sehr gute Energieeffizienz – durch hohen Wirkungsgrad und geringe Energieverluste
- reduzierte Wartungs- und Instandhaltungskosten – u.a. durch weniger Verschleißteile
- steuerliche Vergünstigen – bis Ende 2025 erstmals zugelassene reine E-Modelle werden von der Kfz-Steuer befreit (Befreiung ist aktuell befristet bis 31.12.2030)
- staatliche Förderungen und Subventionen von Herstellern – Innovationsprämie, Umweltbonus und mehr
- sicheres, kostengünstiges und flexibles Aufladen am eigenen Stellplatz durch E-Ladestationen für den Privatbereich - Förderung durch die KfW-Bank (beim Bezug des Strom aus erneuerbaren Quellen)
- Möglichkeit der Autarkie mit Elektromobilität und Photovoltaik – „den eigenen Strom tanken“
- verringerte Lärmemissionen – zum Schutz der Umwelt und Erhöhung der Lebensqualität
- besondere Fahrdynamik und Fahrspaß durch technische Besonderheiten – keine Gangschaltung, tiefer Schwerpunkt, maximales Drehmoment beim Beschleunigen aus dem Stand beinahe sofort verfügbar
- Innovationskraft der Automobilhersteller - Entwicklungssprünge bei Reichweiten und steigende Modellvielfalt